Durch die Einrichtung eines integrierten und kollaborativen grünen Microgrid-Systems, das „Photovoltaik + Windkraft + Energiespeicherung + Aufladen + intelligentes Energiemanagement“ kombiniert, wird die bestehende Stromversorgung durch Dieselgeneratoren vollständig ersetzt.
Die erste Phase des neuen Energieprojekts ist bereits vollständig abgeschlossen und in Betrieb genommen. Die jährliche Stromerzeugung wird auf 250.000 kWh geschätzt. Dies reduziert den Kohlendioxidausstoß um 105 Tonnen pro Jahr und ermöglicht eine CO2-freie Stromerzeugung auf der gesamten Insel. Das Projekt trägt zum Schutz der ökologischen Umwelt der Insel bei und fördert eine grüne Transformation des lokalen Lebensstils.
Die erste Phase des neuen Energieprojekts ist bereits vollständig abgeschlossen und in Betrieb genommen. Die jährliche Stromerzeugung wird auf 250.000 kWh geschätzt. Dies reduziert den Kohlendioxidausstoß um 105 Tonnen pro Jahr und ermöglicht eine CO2-freie Stromerzeugung auf der gesamten Insel. Das Projekt trägt zum Schutz der ökologischen Umwelt der Insel bei und fördert eine grüne Transformation des lokalen Lebensstils.

Europäisches Null-Kohlenstoff-Forschungslabor
Die Gründung des AIKO Zero-Carbon-Forschungslabors in Wien markiert einen neuen Ausgangspunkt und einen wichtigen Meilenstein im Engagement von AIKO für die Förderung der CO2-Neutralität in der EU und die Entwicklung gemeinsamer Innovationen für CO2-freie Szenarien. Dies stellt einen wichtigen Fortschritt in der chinesisch-österreichischen Technologiekooperation dar und verspricht fruchtbare Ergebnisse bei der Förderung einer grünen Entwicklung und der Erreichung von CO2-freien Zielen.
Das AIKO European Zero-Carbon Research Laboratory fördert aktiv Klimaschutzmaßnahmen zur Erreichung von CO2-Spitzenwerten und CO2-Neutralität. Es fördert integrierte Innovationen in Bereichen wie der Integration von Quelle, Netz, Last und Speicher, Industrie + Photovoltaik, Transport + Photovoltaik, Gebäude + Photovoltaik und Landwirtschaft + Photovoltaik auf globaler Ebene. Das Institut erforscht kostengünstige Integrationsalternativen für Stromerzeugungs-, Heizungs- und Wasserstoffproduktionssysteme. Es hat bahnbrechende Fortschritte erzielt und eine Reihe von Demonstrationsprojekten in sechs Schlüsselbereichen gestartet: neue Energiesysteme, CO2-negative, moderne, effiziente Landwirtschaft, CO2-freie grüne Gebäude, grüne Chemikalien, Transport und KI-Infrastruktur.
Das AIKO European Zero-Carbon Research Laboratory fördert aktiv Klimaschutzmaßnahmen zur Erreichung von CO2-Spitzenwerten und CO2-Neutralität. Es fördert integrierte Innovationen in Bereichen wie der Integration von Quelle, Netz, Last und Speicher, Industrie + Photovoltaik, Transport + Photovoltaik, Gebäude + Photovoltaik und Landwirtschaft + Photovoltaik auf globaler Ebene. Das Institut erforscht kostengünstige Integrationsalternativen für Stromerzeugungs-, Heizungs- und Wasserstoffproduktionssysteme. Es hat bahnbrechende Fortschritte erzielt und eine Reihe von Demonstrationsprojekten in sechs Schlüsselbereichen gestartet: neue Energiesysteme, CO2-negative, moderne, effiziente Landwirtschaft, CO2-freie grüne Gebäude, grüne Chemikalien, Transport und KI-Infrastruktur.

„Neue Szenarien für ‚Photovoltaik + Verkehr‘ erkunden“
AIKO hat eine strategische Kooperation mit dem niederländischen Brunel Solar Team vereinbart. Das neu entwickelte Solarauto des Teams, Nuna 12S, ist mit AIKOs hocheffizienten N-Typ-ABC-Zellen ausgestattet und wird an der „Sasol Solar Challenge 2024“ in Südafrika teilnehmen.
Die N-Typ-ABC-Zellen von AIKO zeichnen sich durch den branchenweit höchsten Umwandlungswirkungsgrad aus und gewährleisten eine höhere Stromerzeugung bei gleichen Sonneneinstrahlungsbedingungen. Dank Funktionen wie Schattenleistungsoptimierung, Hochtemperaturunterdrückung und Mikrorissresistenz minimieren sie effektiv die Auswirkungen widriger Wetter- oder Umweltbedingungen auf die Stromerzeugungskapazität der Photovoltaikzelle und gewährleisten so eine effiziente und zuverlässige Stromversorgung des Solarautos.
Die N-Typ-ABC-Zellen von AIKO zeichnen sich durch den branchenweit höchsten Umwandlungswirkungsgrad aus und gewährleisten eine höhere Stromerzeugung bei gleichen Sonneneinstrahlungsbedingungen. Dank Funktionen wie Schattenleistungsoptimierung, Hochtemperaturunterdrückung und Mikrorissresistenz minimieren sie effektiv die Auswirkungen widriger Wetter- oder Umweltbedingungen auf die Stromerzeugungskapazität der Photovoltaikzelle und gewährleisten so eine effiziente und zuverlässige Stromversorgung des Solarautos.