Unsere Strategie
AIKO verfolgt eine offene, gleichberechtigte und fürsorgliche Haltung, um Talenten eine hochwertige Plattform zu bieten, damit sie ihre Ideale verwirklichen und langfristig kämpfen können. Wir entwickeln eine Entwicklungsstrategie für die Talentleiter, erstellen kurz-, mittel- und langfristige Pläne für die Talentrekrutierung, legen Wert auf die Gleichberechtigung der Arbeitnehmer und verpflichten uns, allen Arbeitnehmern gleiche Beschäftigungsmöglichkeiten und faire Arbeitsbedingungen zu bieten.
Unsere Governance
AIKO hält sich strikt an geltende Gesetze und Vorschriften, darunter das Arbeitsrecht der Volksrepublik China, das Arbeitsvertragsrecht der Volksrepublik China und die Vorschriften zum Verbot von Kinderarbeit. Das Unternehmen hat interne Regeln und Vorschriften wie die AIKO-Arbeitspolitik, die Vorschriften zum Einstellungsmanagement, die Richtlinien zum Arbeitsbeschäftigungsmanagement, die Personalverwaltungsvorschriften und die AIKO-Richtlinien zur Personalentwicklung und -verwaltung entwickelt, um die Arbeitspraktiken streng zu regeln. Wir respektieren die Menschenrechte und verbieten jegliche Form von Zwangsarbeit, Kinderarbeit, Missbrauch, Belästigung und Diskriminierung von Mitarbeitern aufgrund von Faktoren wie Hautfarbe, Rasse, Religion, Geschlecht, Alter, sexueller Orientierung oder Behinderung. Die Gewerkschaft ist für die Überwachung und Sicherstellung der Umsetzung dieser Richtlinien verantwortlich.
- Karriereentwicklungssystem
AIKO folgt dem Prinzip, die Geschäftsstrategie mit den Entwicklungswünschen der Mitarbeiter in Einklang zu bringen. Das Unternehmen hat ein duales Karrieresystem etabliert, das sowohl Fach- als auch Führungskarrieren ermöglicht. Zusätzlich wurde ein interner Jobrotationsmechanismus eingeführt. Aktuell hat AIKO 59 Karrierewege definiert und 58 Kompetenzstandards für verschiedene Positionen entwickelt.

- Talentförderungssystem

Unsere Praktiken
- Talentrekrutierung
AIKO hat eine Talententwicklungsstrategie entwickelt und kurz-, mittel- und langfristige Rekrutierungspläne für die Durchführung organisierter Rekrutierungsaktivitäten ausgearbeitet. Gleichzeitig arbeitet das Unternehmen mit externen Beratungsunternehmen an Projekten zur Identifizierung vielversprechender Talente und treibt die Nachfolgeplanung für Schlüsselpositionen voran, um kritische Bereiche im Unternehmen kontinuierlich mit Talenten zu versorgen.
Wir fördern aktiv ein vielfältiges, gleichberechtigtes und integratives Arbeitsumfeld und setzen uns dafür ein, allen Mitarbeitern gleiche Beschäftigungsmöglichkeiten und faire Arbeitsbedingungen zu bieten. Das Unternehmen führt jährlich spezielle Schulungen für alle Mitarbeiter zu Themen wie „Gleiche und konforme Beschäftigung“ und „Verhinderung von Belästigung am Arbeitsplatz“ durch, um das Bewusstsein für den Schutz der Arbeitnehmerrechte zu stärken. - Talententwicklung
Unterstützung der Weiterbildung der Mitarbeiter
Wir unterstützen alle Mitarbeiter, einschließlich Teilzeitkräfte und Vertragspartner, bei der Erlangung höherer Bildung und der Erlangung von Zertifikaten zur persönlichen Weiterentwicklung. Durch Partnerschaften mit Bildungseinrichtungen wie Gaodun und Chunhua Education bieten wir maßgeschneiderte Finanzschulungen und akademische Programme zur Verbesserung der Qualifikation unserer Mitarbeiter an und ermöglichen den Zugang zu hochwertigen Hochschulressourcen für weiterführende Studiengänge, vom Junior College bis zum Bachelor.
Unterstützung der Kompetenzentwicklung der Mitarbeiter
Im Jahr 2024 führte das Unternehmen mit der Qualifikation als Antrieb Führungstrainings, berufliche und technische Trainings, Anfängertrainings usw. durch und die Teilnahme der Schulungsmitarbeiter des Unternehmens erreichte im laufenden Jahr mehr als 3.000.
- Mitarbeiterbetreuung
AIKO setzt sich für das Wohlergehen seiner Mitarbeiter ein und bietet umfassende Leistungen wie Sozialversicherung, Wohngeld, bezahlten Urlaub (z. B. gesetzliche Feiertage, Mutterschaftsurlaub, Elternzeit usw.) und weitere soziale Absicherungen. Neben den gesetzlichen Sozialleistungen bietet das Unternehmen allen Mitarbeitern vielfältige Betreuungsleistungen:
AIKO-Mitarbeitervorteile
Wir bieten allen Mitarbeitern hochwertige Apartments mit Einrichtungen wie Restaurants, Fitnessstudios, Schwimmbädern und Freizeitzentren. Unser professionelles Team von Sporttrainern bietet individuelle Fitnesspläne, persönliche Trainingseinheiten und weitere Dienstleistungen an, um unsere Mitarbeiter zu einem erfüllten Arbeitsalltag und einem gesunden Lebensstil zu ermutigen.
Darüber hinaus bietet das Unternehmen verschiedene Zuschüsse für Mitarbeiter, darunter Mahlzeiten, Shuttle-Services, Geschäftsreisen und Familienbesuche.
Leistungen für den Ruhestand und die Wiedereinstellung von Mitarbeitern
Wir bieten Unterstützungsprogramme für Rentner an, stellen gewerbliche Versicherungen bereit und implementieren Prämien, Aktienanreize und andere relevante Leistungen im Einklang mit den Sozialrichtlinien der Personalabteilung.
Unterstützung für Mitarbeiter in Not
Wir führen proaktive Betreuungs- und Hilfsmaßnahmen für unsere Mitarbeiter durch und richten eine Richtlinie für einen gegenseitigen Hilfsfonds ein, um Mitarbeiter zu unterstützen, die mit schweren Krankheiten, Verletzungen oder familiären Unfällen oder Naturkatastrophen konfrontiert sind, die zu finanziellen Schwierigkeiten führen. - Vergütung, Anreize und Leistungsbewertung
Die Vergütung aller AIKO-Mitarbeiter besteht aus einem festen Gehalt, Leistungsprämien, Zulagen für besondere Positionen, langfristigen Anreizen und weiteren Zuschüssen. Die Mitarbeiterboni sind über einen Gewinnbeteiligungsmechanismus an die Unternehmensleistung gekoppelt. Zusätzlich implementiert das Unternehmen einen zeitbasierten Einheitenplan (TUP3) zur Optimierung langfristiger Anreize mit einem dynamischen Allokationsmechanismus. Dadurch können Mitarbeiter gesperrte Unternehmensaktien und Aktienoptionen halten und so sicherstellen, dass Mitarbeiter in verschiedenen Phasen am Unternehmenswachstum teilhaben.
AIKO hat ein für alle Mitarbeiter gültiges Leistungsmanagementsystem etabliert. Basierend auf den „Personal Performance Management Regulations“ und dem Personal Business Commitment (PBC)-Modell führt das Unternehmen regelmäßig individuelle Leistungsbeurteilungen und Feedback für verschiedene Mitarbeitergruppen durch.

- Mitarbeiterkommunikation und Beschwerdekanäle
AIKO legt Wert auf den Schutz der Arbeitnehmerrechte und ist bestrebt, Anfragen und Meldungen der Mitarbeiter zu berücksichtigen und aktiv zu bearbeiten. Das Unternehmen verfügt über eine diversifizierte Kommunikationsplattform und einen entsprechenden Mechanismus, der sowohl Online- als auch Offline-Kanäle umfasst.
Rechtsabteilung: Bietet E-Mail, Post und andere Kanäle für die Bearbeitung von Berichten/Beschwerden im Zusammenhang mit Rechtsangelegenheiten.
Revisionsabteilung: Bietet E-Mail, Telefon, Post, Welink und öffentliche Kontokanäle zum Empfangen von Betrugsmeldungen von Geschäftspartnern und Mitarbeitern.
Personalabteilung: Stellt E-Mail- und Postkanäle für die Bearbeitung von Berichten/Beschwerden zu schwerwiegenden Verhaltensvorfällen bereit, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Menschenrechtsverletzungen (z. B. Diskriminierung, Belästigung, Verletzung der Privatsphäre, Zwangsarbeit), Abweichungen von den Werten von AIKO, Untätigkeit, langsames Handeln, Fehlverhalten, das zu wirtschaftlichen Verlusten oder schwerwiegenden Folgen führt und den Ruf des Unternehmens schädigt.
AIKO Voice Community: Beauftragte Mitarbeiter verfolgen anonyme Beiträge und Beschwerden von Mitarbeitern. Jeder Standort, jede Fabrik und jede Abteilung verfügt über Community-Verbindungsbeauftragte, die die Anliegen der Mitarbeiter weiterverfolgen und bearbeiten sowie Verbesserungsmaßnahmen und -ergebnisse veröffentlichen, um Transparenz zu gewährleisten.
Fabriken: Richten Sie eine „Mailbox für Fabrikleiter“ ein und halten Sie regelmäßig Diskussionsrunden und Treffen zum demokratischen Leben der Mitarbeiter ab. - Mitarbeiterzufriedenheitsumfrage und Verbesserung
Wir führen jährlich eine Zufriedenheitsumfrage für alle Mitarbeiter mittels Fragebögen durch. Die von den Mitarbeitern angesprochenen Anliegen und die Ergebnisse der Umfrage sind uns sehr wichtig. Basierend auf Dimensionen wie Arbeitsentlohnung, Aus- und Weiterbildung, Führungseffektivität und kultureller Vision entwickeln wir Verbesserungspläne und verfolgen den Fortschritt bei der Lösung der identifizierten Probleme mit dem Ziel, die Mitarbeiterzufriedenheit kontinuierlich zu steigern.
Hervorgehobene Leistung
- Im Jahr 2023 führte AIKO das Projekt zur Bewertung der Zufriedenheit mit dem Organisationsklima durch und der jährliche Zufriedenheitswert mit dem Organisationsklima lag bei 90 Punkten.
- Um die Unternehmenskultur und das Arbeitsumfeld kontinuierlich zu optimieren, wird das Unternehmen auch im Jahr 2024 jährliche Umfragen zur Unternehmenszufriedenheit bei allen Mitarbeitern durchführen.
- Im Jahr 2024 wird AIKO Schulungen zur Verbesserung der Fähigkeiten und zur beruflichen Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter durchführen. Die kumulierten Schulungsstunden betragen 128.790,46 Stunden, die Schulungsstunden pro Kopf betragen 13,92 Stunden und die durchschnittliche Zufriedenheit der Mitarbeiter mit der Schulung liegt bei 98,92 %.
Unsere Strategie
AIKO engagiert sich für ein umweltfreundliches, transparentes und verantwortungsvolles Lieferkettenmanagement. Das Unternehmen verpflichtet sich ausdrücklich, keine Konfliktmineralien zu verwenden, ermutigt seine Lieferanten aktiv, an der CMRT-Konfliktmineralien-Umfrage teilzunehmen und arbeitet eng mit seinen Lieferantenpartnern zusammen, um die nachhaltigen Entwicklungskonzepte der umweltfreundlichen Beschaffung und der transparenten Beschaffung zu fördern.
Unsere Governance
Das Lieferkettenmodell von AIKO ist eine abteilungsübergreifende, synergetische und parallele Struktur innerhalb der Beschaffungsabteilung, die die integrierte Beschaffung, die Siliziumbeschaffung, die Gerätebeschaffung und die Beschaffung an jedem Standort sowie die Abteilung für Qualitätsabläufe umfasst.
Das Unternehmen hat Richtlinien und Leitlinien wie beispielsweise das „Verfahren zur Materialbeschaffung“, das „Verfahren zur Lieferantenentwicklung und -verwaltung“, die „Standards für Lieferantenqualitätsleistung und tägliches Management“, die „Vorschriften zur Verwaltung schwarzer Lieferantenlisten“, die „Richtlinien zur verantwortungsvollen Beschaffung und zu Konfliktmineralien“, die „Erklärung zur verantwortungsvollen Rohstoffbeschaffung“ und den „Verhaltenskodex für Lieferanten“ festgelegt.
- Lieferanten-Lebenszyklus-Managementsystem
AIKO hält sich strikt an Gesetze und Vorschriften wie das „Ausschreibungsgesetz der Volksrepublik China“ und implementiert einen abgestuften und klassifizierten Ansatz für das Lebenszyklusmanagement für Lieferanten vom Eintritt bis zum Austritt.
Zulassung
Überprüfung der Grundqualifikation
Überprüfen Sie die grundlegenden Informationen und verschiedenen Qualifikationszertifikate neuer Lieferanten, einschließlich, aber nicht beschränkt auf historische Umweltleistung, Einhaltung der Arbeitsgesetze, Korruptionsbekämpfung, relevante Geschäftsinformationen, Betriebsrisiken, Rechtsstreitigkeiten und ISO-Zertifizierungen zur Beurteilung und Bewertung.
Doppelzertifizierung
Basierend auf den Anforderungen verschiedener Kategorien unterliegen Lieferanten einer doppelten Zertifizierung hinsichtlich Qualität, Umwelt, Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie Materialien. Nach erfolgreicher Zertifizierung werden sie in die Liste der qualifizierten Lieferanten aufgenommen.
Vertrags- und Vereinbarungsunterzeichnung
Unterzeichnen Sie Rahmenvereinbarungen (einschließlich, aber nicht beschränkt auf Umweltschutz, Menschenrechtsschutz, Bekämpfung von Konfliktmineralien, Korruptions- und Bestechungsbekämpfung, Geldwäschebekämpfung und andere Anforderungen zur sozialen Verantwortung), Geheimhaltungsvereinbarungen und Integritätsvereinbarungen.
Bewertung und Prüfung
Lieferantenselbstauskunft
Von den Lieferanten wird verlangt, dass sie eine Selbstbewertung ihrer Prozesskontrolle, ihrer sozialen Verantwortung, ihrer EHS-Risiken sowie ihrer Umwelt- und Sozialpraktiken durchführen.
Leistungsbewertung und Anreize
Wir evaluieren und bewerten Lieferanten regelmäßig, klassifizieren sie anhand der Bewertungsergebnisse und setzen entsprechende Belohnungen und Strafen um:
- ◦ Lieferanten der Klasse A: Erhöhen Sie gegebenenfalls Ihren Lieferanteil.
- ◦ Lieferanten der Klasse B: Halten Sie das aktuelle Transaktionsvolumen aufrecht.
- ◦ Lieferanten der Klasse C: Fordern Sie Korrekturmaßnahmen an und bieten Sie entsprechende Unterstützung zur Verbesserung.
- ◦ Lieferanten der Klasse D: Beenden Sie die Zusammenarbeit.
Vor-Ort-Audits
In Zusammenarbeit mit Abteilungen wie Beschaffung, Qualität, Prozessen und Umweltsicherheit führen wir jährlich Vor-Ort-Audits bei wichtigen Lieferanten durch. Das Audit umfasst unter anderem Geschäftsbetrieb, Umweltsicherheit und Prozesskontrolle.
Ausfahrt
Mechanismus zur Sperrliste von Lieferanten
Lieferanten, die an Verstößen beteiligt sind, wie z. B. der Lieferung falscher Materialien, gefälschter Produkte, Sicherheitsunfällen, Qualitätsmängeln, Umweltvorfällen oder Bestechung im Geschäftsverkehr, werden je nach Schwere des Verstoßes auf eine schwarze Liste gesetzt. Sie unterliegen einem vorübergehenden oder dauerhaften Ausschluss (schwarze Liste), und allen Mitarbeitern des Unternehmens wird jegliche geschäftliche Zusammenarbeit oder wirtschaftliche Transaktionen mit den auf der schwarzen Liste stehenden Lieferanten untersagt.
Unsere Praktiken
- Rückverfolgbarkeit von Rohstoffen
Das Unternehmen hat für alle Silizium-Wafer-Lieferanten Rückverfolgbarkeitsprozesse eingeführt, wobei der Schwerpunkt auf der Einhaltung von Arbeits- und Menschenrechtsvorschriften liegt. - Due Diligence im Zusammenhang mit Konfliktmineralien
Im Bereich der Konfliktmineralien verwendet das Unternehmen nur geringe Mengen zinnhaltiger Materialien. Derzeit hat das Unternehmen alle Lieferanten zinnhaltiger Materialien einer Due-Diligence-Prüfung unterzogen und von ihnen die Vorlage einer „Quellenmineralerklärung“ für Materialien mit Konfliktmineralien sowie die Unterzeichnung der „Lieferantenselbsterklärung“ und des „Herkunftslandzertifikats“ verlangt. Das Unternehmen fordert alle Lieferanten zinnhaltiger Materialien auf, aktiv an der CMRT-Konfliktmineralien-Umfrage teilzunehmen und strengere Prüfstandards einzuführen, um sicherzustellen, dass keine Konfliktmineralien gekauft oder verwendet werden. - ESG-Risikoüberprüfung der Lieferkette
Das Unternehmen hat ein ESG-Risikobewertungssystem für Lieferanten eingeführt und ein „Selbstbewertungsformular zur sozialen Verantwortung der Lieferanten“ zusammengestellt, um die Risiken der Lieferanten aus ökologischer, sozialer und Governance-Perspektive zu bewerten. - Zusammenarbeit und Stärkung der Lieferanten
Im Jahr 2024 wird das Unternehmen ESG-Schulungen und Sensibilisierungskampagnen für alle Lieferanten und Mitarbeiter der Einkaufsabteilung anbieten, die eine Reihe von ESG-Themen wie Umweltschutz, Klimawandel, Arbeitssicherheit, Integritätsmanagement, Informationssicherheit und Datenschutz abdecken.
Unsere Ziele
AIKO verpflichtet sich, alle Lieferanten, die mit Konfliktmineralien zu tun haben, einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen. Sie müssen Nachweise über die Herkunft der Rohstoffe erbringen und an der CMRT-Konfliktmineralien-Umfrage teilnehmen. Das Unternehmen verbessert kontinuierlich sein Konfliktmineralien-Managementsystem und wendet strengere Prüfstandards an, um sicherzustellen, dass Menschenrechte, Gesundheit und Umwelt in den Rohstoffproduktionsregionen nicht beeinträchtigt werden.
Wir verlangen von allen Lieferanten, die an der Herstellung von Batteriemodulen beteiligt sind, die gefährliche Stoffe ausstoßen, mindestens einen jährlichen RoHS- und REACH-Bericht, um die Sicherheit und Umweltfreundlichkeit der Produkte zu gewährleisten.
Hervorgehobene Leistung
- Im Jahr 2024 führte AIKO eine Due-Diligence-Prüfung aller Lieferanten von zinnhaltigen Rohstoffen durch und verlangte von ihnen die Vorlage einer Herkunftserklärung und die Beantwortung der CMRT-Konfliktmineralienumfrage. Das Unternehmen erfüllte die Anforderungen hinsichtlich der Mineraliennutzung zu 100 %, und auch die Rückverfolgbarkeit zinnhaltiger Rohstoffe lag bei 100 %.
- Im Jahr 2024 führte AIKO ein umfassendes Rückverfolgbarkeitsberichtssystem ein, wobei die Rückverfolgbarkeit nun 100 % der Siliziumstäbe und Siliziummaterialien abdeckt.
- Im Jahr 2024 erreichte der Anteil der Lieferanten, die Rahmenvereinbarungen zur sozialen Verantwortung, Geheimhaltungsvereinbarungen und Integritätsvereinbarungen unterzeichneten, 100 %.
- Führen Sie im Jahr 2024 600 Austausche zu Themen wie der Nachhaltigkeit von Lieferanten (einschließlich Themen wie Konfliktmineralienmanagement, Menschenrechtsfragen, Klimawandel, Geschäftsethik, Informationssicherheit usw.), Sunny Sourcing und der CO2-armen Umgestaltung der Lieferkette durch.