PV für das Gute: Wie eine Wohltätigkeitsorganisation aus Norfolk saubere Energie in Unterstützung für die Gemeinschaft verwandelte
11.08.2025
Im Centre 81 – einer gemeinnützigen Organisation, die behinderte und benachteiligte Erwachsene in Great Yarmouth, Norfolk, unterstützt – trägt Solarenergie nun dazu bei, wichtige Pflegedienste aufrechtzuerhalten. Durch die Installation einer 60-kWp-Photovoltaikanlage auf dem Dach mit 96 AIKO COMET 625-Wp-Modulen hat die Wohltätigkeitsorganisation ihre Stromkosten erheblich gesenkt und gleichzeitig ihre langfristige Energieversorgungssicherheit verbessert.
Photovoltaik für den Fortbestand – nicht nur Nachhaltigkeit
Steigende Betriebskosten setzten das durch Zuschüsse finanzierte Modell von Centre 81 unter Druck. Für Geschäftsführerin Alison Holmes war die Umstellung auf Solarenergie eine praktische Strategie, um die Kernleistungen zu sichern und nicht nur CO2-Emissionen zu reduzieren:
„Als mittelgroße Wohltätigkeitsorganisation mit 58 Mitarbeitern finanzieren wir uns durch Einnahmen aus dem Handel, die durch Zuschüsse ausgeglichen werden. Die Energieeinsparungen, die wir erzielen, sind Geld, das ich nicht anderweitig aufbringen muss – so kann ich mich auf die Führung des Unternehmens konzentrieren, anstatt mich um Zuschüsse zu bewerben“, erklärt Alison Holmes.
Die von Barrington Solar gelieferte und durch ein britisches Förderprogramm finanzierte Anlage wurde speziell auf folgende Anforderungen zugeschnitten:
- Reduzierung der jährlichen Betriebskosten
- Steigerung der Energieunabhängigkeit durch Vor-Ort-Erzeugung und Batteriespeicherung
- Förderung des Umweltengagements der Wohltätigkeitsorganisation
Mehr aus jedem Modul herausholen
Aufgrund der intensiven Nutzung tagsüber und der Ost-West-Ausrichtung des Daches benötigte das Centre 81 hocheffiziente Module, die auch bei nicht optimaler Ausrichtung eine gute Leistung erbringen. Die N-Typ-ABC-Module von AIKO wurden aufgrund ihrer klassenbesten Leistung pro Quadratmeter und ihrer vollständig schwarzen Ästhetik ausgewählt – ideal für ein markantes, zur Gemeinde hin ausgerichtetes Gebäude.
„Die AIKO-Module haben sich in puncto Effizienz hervorgetan. An guten Tagen liefern sie über 100 % unseres Energieverbrauchs“, sagt Alison Holmes.
Allein im ersten Monat erzeugte das System 4,63 MWh – das deckte 63 % des Energiebedarfs von Centre 81 und überschüssiger Strom wurde zurück ins Netz eingespeist.
Leistung, die sich schneller auszahlt
Im Vergleich zu einem herkömmlichen TopCon-Design lieferte das AIKO ABC-System:
- +5,0 % mehr installierte Leistung (60 kWp vs. 57,12 kWp) auf derselben Dachfläche
- +7,1 % Anstieg der Einnahmen aus sauberer Energie, im Wert von zusätzlichen £733/Jahr
- £21.986 zusätzliche Einnahmen über die Lebensdauer (30-Jahres Vorhersage)
- Eine um sechs Monate verkürzte Amortisationszeit
Konkret spart Centre 81 nun schätzungsweise jährlich 12.000 £ an Stromkosten ein – Mittel, die nun für gemeinnützige Dienste vor Ort verwendet werden können.
Auf Widerstandsfähigkeit ausgelegt
Um den Betrieb vor künftigen Energiepreisschocks zu schützen, umfasst das System Hybrid-Wechselrichter und Batteriespeicher, wodurch Centre 81 weniger vom Stromnetz abhängig ist und mit mehr Sicherheit betrieben werden kann.
„Die Module sind schwarz und elegant – eine echte Bereicherung für unser Gebäude und ein Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft“, fügt Alison Holmes hinzu. „Wir sind sehr zufrieden mit der Leistung der AIKO-Module – dies ist Teil unserer täglichen Berichterstattung geworden. Bei solchen direkten Einsparungen gibt es allen Grund zum Feiern!“
Der Installateur Sebastian Everett von Barrington Solar betont, warum die Wahl der Technologie so wichtig ist:
„Für eine Wohltätigkeitsorganisation wie Centre 81 waren Leistung und Vertrauen gleichermaßen entscheidend. Mit den Modulen von AIKO konnten wir die Stromerzeugung auf begrenzter Dachfläche maximieren und dem Kunden gleichzeitig langfristige Zuverlässigkeit bieten.“
Positive Veränderungen vorantreiben
Das Solarprojekt von Centre 81 zeigt, wie saubere Energie ökologischen, finanziellen und sozialen Mehrwert schaffen kann – indem sie wichtige Dienstleistungen für die Menschen aufrechterhält und gleichzeitig Emissionen reduziert. Durch die gezielte Wahl leistungsstarker Technologie zeigt diese Anlage, wie jeder Kilowatt zu einer gerechteren, kohlenstoffarmen Zukunft beitragen kann.
